Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Zuletzt aktualisiert 11. Nov. 2024

1. Geltungsbereich

1.1 Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) der I Got Piercings GmbH („Verkäufer“) gelten für alle Verträge zwischen dem Verkäufer und einem Verbraucher oder Unternehmer („Kunde“) über die im Online-Shop des Verkäufers dargestellten Waren. Abweichende Bedingungen des Kunden werden ausgeschlossen, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart ist.

1.2 Diese AGB gelten auch für Verträge über den Versand von Gutscheinen, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart ist.

1.3 Für Verträge über den Versand von Tickets gelten diese AGB entsprechend, sofern nichts anderes bestimmt ist. Diese Bedingungen regeln nur den Verkauf von Tickets für bestimmte in den Produktbeschreibungen des Verkäufers beschriebene Veranstaltungen, nicht die Durchführung dieser Veranstaltungen. Für die Rechtsbeziehungen im Hinblick auf die Veranstaltung selbst, einschließlich etwaiger abweichender Bedingungen des Veranstalters, gelten ausschließlich die Bedingungen zwischen dem Kunden und dem Veranstalter. Ist der Verkäufer nicht Veranstalter, übernimmt er keine Haftung für die Durchführung der Veranstaltung, da die Verantwortung ausschließlich beim Veranstalter liegt.

1.4 Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die weder ihrer gewerblichen noch ihrer beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit handelt.

2. Vertragsabschluss

2.1 Die Produktbeschreibungen im Online-Shop des Verkäufers stellen keine verbindlichen Angebote des Verkäufers dar, sondern dienen vielmehr zur Aufforderung an den Kunden, ein verbindliches Angebot abzugeben.

2.2 Der Kunde kann ein Angebot über das im Shop des Verkäufers integrierte Online-Bestellformular abgeben. Dabei legt der Kunde die ausgewählten Waren in den virtuellen Warenkorb und schließt den Bestellvorgang ab, indem er den Button zum Abschließen der Bestellung anklickt. Weiterhin kann der Kunde ein Angebot auch telefonisch, per Fax, per E-Mail oder postalisch abgeben.

2.3 Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Tagen annehmen, indem er:

Eine schriftliche Auftragsbestätigung oder eine Bestätigung per Telefax oder E-Mail übermittelt, wobei der Zugang beim Kunden maßgeblich ist, oder
dem Kunden die bestellte Ware liefert, wobei der Zugang beim Kunden maßgeblich ist, oder
den Kunden nach Absendung seiner Bestellung zur Zahlung auffordert.

Liegen mehrere dieser Alternativen vor, kommt der Vertrag zustande, wenn die erste dieser Alternativen eintritt. Die Frist zur Annahme beginnt am Tag nach der Absendung des Angebots durch den Kunden und endet am fünften Tag nach dieser Absendung. Nimmt der Verkäufer das Angebot innerhalb dieser Frist nicht an, so gilt dies als Ablehnung mit Entbindung des Kunden.

2.4 Wählt der Kunde eine von PayPal angebotene Zahlungsart, erfolgt die Zahlungsabwicklung über PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg („PayPal“), unter Geltung der Bedingungen, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mapps/mpp/agreeua/user-full und https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full. Wählt der Kunde im Rahmen des Bestellvorgangs eine PayPal-Zahlungsart aus, nimmt der Verkäufer das Angebot des Kunden an, sobald er durch Klicken des Bestellbuttons den Bestellvorgang abschließt.

2.5 Bei Angeboten über das Online-Bestellformular des Verkäufers wird der Vertragstext nach dem Vertragsschluss vom Verkäufer gespeichert und dem Kunden in Textform (z. B. E-Mail, Fax oder Brief) übermittelt. Eine darüber hinausgehende Zugänglichmachung des Vertragstextes durch den Verkäufer ist nicht möglich. Sofern der Kunde im Online-Shop des Verkäufers ein Nutzerkonto eingerichtet hat, werden die Bestelldaten archiviert und können vom Kunden über dessen passwortgeschützten Kundenbereich mit seinen Log-in-Daten abgerufen werden.

2.6 Vor abschließender Abgabe der Bestellung über das Online-Bestellformular kann der Kunde mögliche Eingabefehler durch aufmerksame Überprüfung der auf dem Bildschirm angezeigten Angaben erkennen. Dabei kann die Vergrößerungsfunktion des Browsers die auf dem Bildschirm angezeigte Darstellung vergrößern und so Eingabefehler erkennen. Bis zum Anklicken des Bestellbuttons kann der Kunde seine Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigieren.

2.7 Der Vertragsschluss erfolgt in deutscher oder englischer Sprache.

2.8 Die Bestellabwicklung und Kommunikation finden in der Regel per E-Mail und automatisierter Bestellabwicklung statt. Der Kunde hat sicherzustellen, dass die von ihm angegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist, um E-Mails des Verkäufers empfangen zu können. Der Kunde hat zudem sicherzustellen, dass an die genannte Adresse E-Mails des Verkäufers oder etwaiger an der Bestellabwicklung beteiligter Dritter zugestellt werden können.

3. Widerrufsrecht

3.1 Verbrauchern steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu.

3.2 Nähere Einzelheiten zum Widerrufsrecht ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung des Verkäufers.

3.3 Nach § 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB besteht, soweit nichts anderes vereinbart ist, kein Widerrufsrecht bei Verträgen zur Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen, wenn der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht. Das Widerrufsrecht ist daher auch ausgeschlossen bei Verträgen über den Verkauf von Tickets für geplante Freizeitveranstaltungen.

4. Preise und Zahlungsbedingungen

4.1 Sofern sich aus der Produktbeschreibung nichts anderes ergibt, handelt es sich bei den angegebenen Preisen um Gesamtpreise, die einschließlich der gesetzlichen Umsatzsteuer enthalten. Gegebenenfalls zusätzlich anfallende Liefer- und Versandkosten werden in der jeweiligen Produktbeschreibung gesondert angegeben.

4.2 Bei Lieferungen in Länder außerhalb der Europäischen Union können teilweise weitere Kosten anfallen, die der Verkäufer nicht zu vertreten hat und die vom Kunden zu tragen sind. Hierzu können beispielsweise Kosten der Kreditinstitute für die Geldübermittlung (z.B. Überweisungsgebühren, Wechselkursgebühren) oder einfuhrrechtliche Abgaben bzw. Steuern (z.B. Zölle) gehören. Solche Kosten können in Verbindung mit der Geldübermittlung auch dann anfallen, wenn die Lieferung innerhalb der Europäischen Union erfolgt, die Zahlung des Kunden aber von außerhalb der EU erfolgt.

4.3 Zur Verfügung stehende Zahlungsmöglichkeiten werden dem Kunden im Online-Shop des Verkäufers mitgeteilt.

4.4 Ist die Zahlung per Vorkasse vereinbart, ist die Zahlung sofort nach Vertragsschluss fällig, sofern nicht ein späterer Fälligkeitstermin vereinbart wurde.

4.5 Bei Auswahl der Zahlungsart „Stripe“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Stripe. Der Kunde muss über eine gültige, mit Stripe kompatible Zahlungsmethode verfügen und die Zahlung während des Bezahlvorgangs autorisieren. Die Transaktion wird von Stripe sofort verarbeitet und das Konto des Kunden entsprechend belastet. Weitere Informationen zu den Zahlungsmethoden von Stripe finden Sie unter https://stripe.com.

5. Liefer- und Versandbedingungen

5.1 Sofern nichts anderes vereinbart ist, erfolgt die Lieferung von Waren mit DHL an die vom Kunden angegebene Lieferadresse. Maßgeblich ist dabei die in der Bestellabwicklung des Verkäufers angegebene Lieferadresse.

5.2 Sollte die Zustellung aus Gründen scheitern, die vom Kunden zu vertreten sind (z.B. falsche Adressangaben), trägt der Kunde die hierdurch entstandenen angemessenen Kosten. Dies gilt nicht für Kosten, die bei wirksamer Ausübung des Widerrufsrechts durch den Kunden entstehen. In diesem Fall gelten die in der Widerrufsbelehrung des Verkäufers genannten Regelungen zu den Rücksendekosten.

5.3 Selbstabholung der Ware ist aus logistischen Gründen nicht möglich.

5.4 Gutscheine werden dem Kunden wie folgt überlassen:

per Download
per E-Mail

5.5 Tickets werden dem Kunden wie folgt überlassen:

per Post

6. Eigentumsvorbehalt

6.1 Wenn der Verkäufer den Piercing-Schmuck im Voraus liefert, behält er sich das Eigentum an den gelieferten Waren vor, bis der vollständige Kaufpreis bezahlt ist.

7. Mängelhaftung (Garantie)

7.1 Wenn der gekaufte Piercing-Schmuck einen Mangel aufweist, gilt die gesetzliche Mängelhaftung.

7.2 Für gebrauchte Artikel gilt folgende Abweichung: Mängelansprüche sind ausgeschlossen, wenn der Mangel mehr als ein Jahr nach der Lieferung auftritt. Mängel, die innerhalb eines Jahres nach der Lieferung auftreten, können innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfrist geltend gemacht werden. Der einjährige Haftungszeitraum gilt jedoch nicht: – für Artikel, die typischerweise im Bauwesen verwendet werden und deren Mangel Schäden verursacht hat, – für Schadensersatzansprüche und Aufwendungsersatzansprüche des Kunden sowie – wenn der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen hat.

7.3 Kunden wird empfohlen, sichtbare Transportschäden dem Lieferanten zu melden und den Verkäufer zu informieren. Eine unterlassene Meldung hat keinen Einfluss auf die gesetzlichen oder vertraglichen Mängelansprüche.

8. Einlösung von Werbegutscheinen

8.1 Gutscheine, die vom Verkäufer im Rahmen von Aktionen kostenlos ausgegeben werden, mit einem festgelegten Gültigkeitszeitraum und die nicht vom Kunden gekauft werden können (nachfolgend „Werbegutscheine“ genannt), können nur im Online-Shop des Verkäufers und nur innerhalb des angegebenen Zeitraums eingelöst werden.

8.2 Werbegutscheine dürfen nur von Verbrauchern eingelöst werden.

8.3 Bestimmte Produkte können von der Gutscheinaktion ausgeschlossen sein, wenn dies in den Bedingungen des Werbegutscheins angegeben ist.

8.4 Werbegutscheine müssen vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine nachträgliche Anwendung ist nicht möglich.

8.5 Pro Bestellung kann nur ein Werbegutschein verwendet werden.

8.6 Der Warenwert muss den Wert des Werbegutscheins erreichen oder übersteigen. Ein verbleibendes Guthaben wird vom Verkäufer nicht erstattet.

8.7 Wenn der Wert des Werbegutscheins nicht ausreicht, um die Bestellung zu decken, kann der Kunde eine der verbleibenden Zahlungsmethoden des Verkäufers verwenden, um die Differenz zu bezahlen.

8.8 Werbegutschein-Guthaben können nicht gegen Bargeld eingetauscht oder verzinst werden.

8.9 Wenn der Kunde Artikel zurückgibt, die ganz oder teilweise mit einem Werbegutschein bezahlt wurden und dies innerhalb des gesetzlichen Widerrufsrechts geschieht, wird der Werbegutschein nicht erstattet.

8.10 Werbegutscheine sind übertragbar. Der Verkäufer kann die Einlösung des Gutscheins mit dem jeweiligen Inhaber erfüllen, der ihn im Online-Shop einlöst. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer vom unbefugten Gebrauch, der mangelnden Geschäftsfähigkeit oder der fehlenden Vertretungsbefugnis des Inhabers weiß oder grob fahrlässig keine Kenntnis davon hat.

9. Einlösung von Geschenkgutscheinen

9.1 Gutscheine, die über den Online-Shop des Verkäufers gekauft werden können („Geschenkgutscheine“), können nur im Online-Shop des Verkäufers eingelöst werden, sofern auf dem Gutschein nicht anders angegeben.

9.2 Geschenkgutscheine und etwaige verbleibende Guthaben können bis zum Ende des dritten Jahres nach dem Jahr des Kaufs eingelöst werden. Ein verbleibendes Guthaben wird dem Kunden bis zum Ablaufdatum gutgeschrieben.

9.3 Geschenkgutscheine müssen vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine nachträgliche Anwendung ist nicht möglich.

9.4 Pro Bestellung kann nur ein Geschenkgutschein eingelöst werden.

9.5 Geschenkgutscheine können nur zum Erwerb von Waren und nicht zum Erwerb weiterer Geschenkgutscheine verwendet werden.

9.6 Wenn der Wert des Geschenkgutscheins den gesamten Bestellbetrag nicht abdeckt, kann der Kunde eine der anderen vom Verkäufer angebotenen Zahlungsmethoden wählen, um den verbleibenden Betrag zu bezahlen.

9.7 Guthaben von Geschenkgutscheinen können nicht gegen Bargeld eingetauscht oder verzinst werden.

9.8 Geschenkgutscheine sind übertragbar. Der Verkäufer kann die Einlösung des Gutscheins für den jeweiligen Inhaber erfüllen, der ihn im Online-Shop einlöst. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer vom unbefugten Gebrauch, der mangelnden Geschäftsfähigkeit oder der fehlenden Vertretungsbefugnis des Inhabers weiß oder grob fahrlässig keine Kenntnis davon hat.

10. Weiterverkauf von professionellen Piercing- und Tattoo-Bedarf

10.1 Händlern oder professionellen Piercing- und Tattoo-Studios (B2B-Kunden) ist es untersagt, Artikel, die für den professionellen Tattoo- und Piercing-Bedarf gekauft wurden – insbesondere Verbrauchsmaterialien (z. B. Schmuck, Piercings) – an Privatpersonen weiterzuverkaufen, es sei denn, sie haben eine B2B-Vereinbarung mit der Franchise.

11. Anwendbares Recht

11.1 Alle rechtlichen Beziehungen zwischen den Parteien unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland, mit Ausnahme des internationalen Verkaufsrechts für bewegliche Sachen. Für Verbraucher gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als sie nicht die durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Landes, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, gewährten Schutzrechte beseitigt.

12. Gerichtsstand

12.1 Ist der Kunde Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen mit Sitz innerhalb der Bundesrepublik Deutschland, so ist der ausschließliche Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Sitz des Verkäufers. Liegt der Sitz des Kunden außerhalb der Bundesrepublik Deutschland, so ist ebenfalls der Sitz des Verkäufers ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag, sofern der Vertrag oder damit verbundene Ansprüche die berufliche oder gewerbliche Tätigkeit des Kunden betreffen. In allen Fällen behält sich der Verkäufer jedoch das Recht vor, Klage am Gericht des Sitzes des Kunden zu erheben.

13. Verhaltenskodex

13.1 Der Verkäufer hält sich an die Teilnahmebedingungen der eCommerce-Initiative „Fairness im Handel“, die online unter https://www.fairness-im-handel.de/teilnahmebedingungen/teilnahmebedingungen verfügbar sind.

14. Alternative Streitbeilegung

14.1 Die EU-Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung zur Verfügung, die unter folgendem Link erreichbar ist: https://ec.europa.eu/consumers/odr. Diese Plattform dient als Anlaufstelle für die außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten, die aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen mit Verbrauchern entstehen.

14.2 Der Verkäufer ist weder verpflichtet noch bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucher-Schlichtungsstelle teilzunehmen.

17. WordPress

Wer wir sind?

I Got Piercings GmbH.

Unsere Websites, die wir unter I Got Piercings betreiben, sind:

https://igotpiercings.com. - https://igotpiercings.de - https://igotpiercings.dk.

Widerrufsbelehrung

Verbraucher haben ein Widerrufsrecht unter den folgenden Bedingungen.
Ein Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft tätigt, das überwiegend nicht ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, diesen Vertrag innerhalb von 30 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt 30 Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter (nicht der Frachtführer) die letzten Waren in Besitz nehmen.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, informieren Sie uns bitte (I Got Piercings GmbH, Große Straße 85, 24937 Flensburg, Deutschland, E-Mail: info@igotpiercings.com) mit einer eindeutigen Erklärung (z. B. per Brief, Fax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen. Sie können das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, sind dazu jedoch nicht verpflichtet.

Um die Frist zu wahren, genügt es, wenn Sie uns Ihre Mitteilung vor Ablauf der 30-Tages-Frist senden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie von diesem Vertrag zurücktreten, erstatten wir alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (außer den zusätzlichen Kosten, wenn Sie eine teurere Liefermethode als unsere Standardoption gewählt haben). Diese Rückerstattung erfolgt unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem wir die Mitteilung über Ihren Widerruf erhalten. Wir verwenden für die Rückzahlung die gleiche Zahlungsmethode wie bei der ursprünglichen Transaktion, es sei denn, es wird etwas anderes vereinbart; es entstehen keine Gebühren für die Rückzahlung. Wir können die Rückerstattung verweigern, bis wir die Ware zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis der Rücksendung erbringen, je nachdem, was früher eintritt.

Sie müssen die Waren unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf informieren, an uns zurücksenden. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der vierzehntägigen Frist absenden.

Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.

Sie müssen nur für einen etwaigen Wertverlust der Waren aufkommen, wenn dieser Verlust auf eine Handhabung der Waren zurückzuführen ist, die über das hinausgeht, was zur Prüfung der Beschaffenheit, der Eigenschaften und der Funktionsweise der Waren notwendig ist.

Ausschluss oder vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts

Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig bei Verträgen über die Lieferung versiegelter Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn das Siegel nach der Lieferung entfernt wurde.

Allgemeine Informationen

Bitte vermeiden Sie es, die Waren zu beschädigen oder zu verunreinigen. Senden Sie die Waren in ihrer Originalverpackung mit sämtlichem Zubehör und allen Verpackungsteilen zurück. Falls erforderlich, verwenden Sie zusätzliche schützende Außenverpackung. Wenn die Originalverpackung nicht mehr verfügbar ist, verwenden Sie bitte eine geeignete Verpackung, um einen ausreichenden Schutz während des Transports zu gewährleisten.

Bitte senden Sie die Waren nicht als „Nachnahme“.

Beachten Sie, dass die oben genannten Richtlinien (1-2) nicht erforderlich sind, um Ihr Widerrufsrecht wirksam auszuüben.